Chronik
1912
|
||
Kaiser Wilhelm II regiert Deutschland, die "unsinkbare" Titanic verunglückt auf ihrer Jungfernfahrt, Pablo Picasso malt das Bild einer Violine. In diesem Jahr beschließen Gleichgesinnte einen Verein zu gründen. Im Niederschriftenbuch ist zu lesen: "Am 15. Oktober 1912 abends 8:00 Uhr fand im Hotel St. Sebald eine von gleichen Interessenten befugte Zusammenkunft zwecks Gründung eines Polizei- und Schutzhundevereins in Nürnberg statt. Die Sache wurde mit Freuden begrüßt und beschlossen nach Wahl eines provisorischen Arbeitsausschusses Einladungen zu einer Gründungsversammlung an die interessierten Kreise ergehen zu lassen."
|
||
|
|
|
|
Das Niederschriftenbuch
|
|
Im Protokoll der Gründungsversammlung vom 28.10.1912 ist weiterhin zu lesen: "Herr Polizeihauptmann Huber eröffnet um 9:00 morgens die Versammlung und führt aus: Sehr geehrte Anwesende! Als Vorsitzender obliegt mir die angenehme Aufgabe, Sie hier zu begrüßen und Ihnen für das zahlreiche Erscheinen zu danken. Dass das Interesse an der Sache ein Allgemeines ist, beweist die stattliche Anmeldung zur Mitgliedschaft die 100 bereits überschritten hat. Es ist dies ein sehr schöner Erfolg. Hoffen wir, dass der Verein in dieser Weise sich weiter entwickeln möge und erteile hiermit Redakteur Dörr aus Frankfurt am Main das Wort und bitte Herrn Redakteur mit dem Vortrag zu beginnen. Herr Redakteur Dörr führte aus: Es ist bekannt, dass der Hund schon in frühesten Jahren als Schützer und Begleiter des Menschen Verwendung. gefunden hat. Schon in der Schule lernten wir, dass die Germanen ihre Hunde im Kriege und in der Jagd zu ihrem Nutzen gebrauchten. Als älteste Schutz- und Begleithunde sind uns der deutsche Spitz, der Wolfs- und Deutsche Schäferhund und der Boxer bekannt. Die deutsche Polizeihundbewegung ist ca. 10 Jahre alt.
|
||
|
|
|
|
Das Gründungsprotololl
|
|
Er schlug vor:
|
||
|
||
1913
|
||
17. Februar Beschluss: Beschaffung eines Dressurplatzes
|
||
|
||
1914
|
||
Am 26. Juli 1914 findet die erste öffentliche Dressurprüfung auf dem
|
||
|
||
1919
|
||
27.12.1919 erste Hauptversammlung nach dem ersten Weltkrieg.
|
||
|
||
1921
|
||
1. Mai Delegiertentagung zur Gründung eines Landesverbandes in Nürnberg:
|
||
|
||
1922
|
||
Bei der Mitgliederversammlung vom 10.April 1922 wird erstmals der
|
||
|
||
1923
|
||
Mitgliederversammlung 12.02. Der Dressurwart berichtet, "..dass der Turn- und Sportverein Nürnberg-West sich bereiterklärt hat, den an der Leyherstr. gelegenen Sportplatz gegen eine jährliche vorauszahlbare Pacht von 5.000 Mark dem Verein zu überlassen. Es wurde beschlossen, den Platz unter den verlesenen Bedingungen anzupachten.."
Mitgliederversammlung 09.April:" Die Trennung der Mitglieder aus Fürth wurde nach langer Debatte einstimmig vorgenommen. Das Vereinsvermögen soll prozentual aufgeteilt werden."
Hauptversammlung 07.Mai: "Beitritt zum süddeutschen Dressurverband. Es wurde einstimmig beschlossen, dem Verband beizutreten... Der Verein führt nunab den Namen Polizei- und Schutzhund-Verein Nürnberg" |
||
|
||
1924
|
||
Mitgliederversammlung am 19. April: "der Vorstandschaft sei es gelungen, auf dem Pferdemarkt in Schweinau einen Dressurplatz zu gewinnen, der allen Ansprüchen genügen dürfte und auf dem es dem Verein auch gestattet ist, alle Hundevorführungen unentgeltlich an Sonntagen auch einem größere Publikum zu zeigen. Es wurde beschlossen, den Platz auszubauen und den Platz mit Hürde und Sprungwand zu versehen."
28. September: Schutzhundprüfung
Prüfungsgegenstände sind: 150 m frische Spur, 300m Winkelspur, Gehorsamsübungen, Witterungsübereinstimmungen, Gewandtheitsübungen, Mannarbeit. |
||
|
||
1925
|
||
Mitgliederversammlung 21.Februar: .." Um ein Gegengewicht zu bilden gegen den württembergischen Verband in Stuttgart, wurde nun ein Landesverband der Polizei- und Schutzhundevereine für Bayern, mit dem dem Sitz in München gebildet. Es sind diesem Verband bereits 14 bayrische Vereine angegliedert....Dressurplatz: Ein geeigneter Platz bei der Waldlust (äußere Regensburgerstrasse) mit ca. 5-7 Tagwerk wurde ausfindig gemacht und ein Vertrag mit dem Forstamt geschlossen, wonach der Patz bis zum Jahre 1932 von unserem Verein gepachtet wurde... " Außerordentliche Generalversammlung 16. Mai: "...Vom bayrischen Landesverband der Polizei- und Schutzhundevereine mit dem Sitz in München lief ein Schreiben ein, welches bestätigt, dass der Verein seit 1918 im PVZ ist ..."
17.10. Mitgliederversammlung: Es wurde über die angestrebte Vereinigung mit dem Polizei Hunde-Verein Nord-West diskutiert.
22.11. außerordentliche Mitgliederversammlung: "…. dass es auf Grund der am 7.11. in Nürnberg stattgefundenen Sitzung der beiden Verbände und auf Ersuchen des Hundevereins Nord-West notwendig war die für heute anberaumte Generalversammlung abzusetzen, da die Vorarbeiten, zum Zusammenschluss der beiden bayerischen Verbände so weit gediehen sei, dass es am 13.12. in Ansbach nur mehr einer formellen Handlung bedarf...".
19.12. Mitgliederversammlung: Es wird über die Generalversammlung des bayerischen Landesverbandes für Polizei- und Schutzhundevereine Sitz München am 13. Dezember 1925 in Ansbach und über die am gleichen Tage in Ansbach stattgefundene Verschmelzungsverhandlung der beiden bayerischen Verbände berichtet. Einstimmig wird beschlossen die Verschmelzungsbestrebung der beiden Platzvereine im neuen Jahr zum Abschluss zu bringen. |
||
|
||
1926
|
||
01.12. Generalversammlung: Eine Rückfrage vor der Generalversammlung beim Registeramt Nürnberg ergab folgende Auskunft: Der Polizei- und Schutzhundeverein Nürnberg, gegr. 1912 ist in das Vereinsregister eingetragen aber unter dem früheren Namen: Verein zur Förderung der Zucht und Verwendung von Polizei- und Schutzhunden Sitz Nürnberg.
Mit 12 : 1 Stimmen wird der Entwurf einer neuen Satzung angenommen, gleichzeitig wird mit 11 : 1 Stimmen bei 1 Enthaltung beschlossen, die Namensänderung und Satzungsänderung dem Gericht zwecks Eintragung zu melden.
Dem Protokoll über die Generalversammlung am 01.12.1926 liegt eine Ausgabe der „Satzungen des Polizei- und Schutzhund-Verein Nürnberg, gegr. 1912 E.V. im PVZ“ vom 01.12.1926 bei. Außerdem ist erwähnt, dass der Verein am 29. Januar 1913 unter Nr. 54 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Nürnberg eingetragen wurde. |
||
|
||
1928
|
||
03.04. Monatsversammlung : Berichtet wird, dass der süddeutsche Verband fest entschlossen ist, dass beide Verbände sich zusammenschließen, dass die beiden Vorstandschaften vom gleichen Zeitpunkt ab zurücktreten und eine neue Vorstandschaft gewählt wird. 2 Herren wurden beauftragt aus den Satzungen der beiden Verbände eine neue Satzung für den zukünftigen Verband aufzustellen und diese dann zur Beratung bzw. Begutachtung vorzulegen. |
||
|
||
1929
|
||
08.01. Mitgliederversammlung: Berichtet wird über die Haupt- und Zusammenschlußtagung des bayerischen. Landesverbandes und des süddeutschen Dressurverbandes für Polizei- und Schutzhund-Vereine. |
||
|
||
1932
|
||
02.02. Monatsversammlung: Bei einer Diskussion über einen Verandavorbau wird wieder darauf hingewiesen, dass der Pachtvertrag 1932 ausläuft.
12.04. Monatsversammlung: Ein neuer Pachtzins wurde vereinbart und, dass der Vertrag nunmehr „von Jahr zu Jahr“ läuft.
14.06. Monatsversammlung: Hinweis darauf, dass der Verband 22 Vereine mit ca. 750 Mitgliedern hat.
11.10. Monatsversammlung: Berichtet wird über das Stiftungsfest am 08.10.1932 u.A.: Die 4 Gründungsmitglieder wurden geehrt. Leider war nur Herr Hartlehnert anwesend. Herr Schopper war wegen Krankheit entschuldigt. Die Herren Ley und Rosenfelder waren geschäftlich verreist. Die Frau des 1. Vorsitzenden Herrn Grau stiftete dem Verein für sein 20 jähriges Bestehen 1 schön gesticktes Standartenband. Am Platz waren ca. 900 Personen, darunter viele Erwerbslose.
13.11. ordentliche Generalversammlung: Berichtet wird über das Stiftungsfest am 08.10.1932 u.A.: Bierumsatz 642,48 Mark ( ca. 2650 Flaschen und 182 Liter Fassbier). Außerdem war Vorstandswahl, stimmberechtigt waren 25 anwesende Mitglieder. |
||
|
||
1933
|
||
09.05. Monatsversammlung: Nordwest lädt zum 10 jährigen Stiftungsfest ein. Eine Schutzhundeprüfung musste „wegen der am 17./18.06.1933 stattfindenden Hundeausstellung“ verlegt werden. Diskutiert wurde nochmals über die Teilnahme an der Landesverbandstagung in Regensburg am 10./11.06.1933.
12.06. Monatsversammlung: "… Nach den neueren Bestimmungen muss nur der 1. Vorsitzende Mitglied der NSDAP sein." Anregung, dass in Nürnberg die 3 Vereine einmal zusammenkommen und dass dann ein so genannter Wettstreit ausgetragen wird.
08.08. Monatsversammlung: "… Bei Nordwest fiel auf, dass die Hundeführer fast alle schwarze Stiefelhosen hatten. H. S. erwidert, dass die eine Anordnung des Landesverbandes sei, es könne jedoch niemanden ein Zwang auferlegt werden...."
12.09. Monatsversammlung: " und begrüßt die erschienenen 21 Mitglieder mit einem „Heil Hitler“...." Erwähnt wird ein Schreiben der NSDAP Burgfarnbach betreffend Vorführung. Herr Schopper ermahnt zur Vorsicht bei eventuellen Teilnahme. Die Sache müsste genau überlegt werden, damit wir bei einem eventuellen Defizit nicht herangezogen werden können. Herr Schopper fragt an ob schon bekannt ist, dass es später nur noch einen Polizeihundverein geben soll.
19.11. Monatsversammlung: ".H. G. führt dann aus, dass wir anstelle der Generalversammlung eine allgemeine Monatsversammlung abhalten und zwar deshalb, weil von Seiten des in Auflösung stehenden Landesverbandes ein Schreiben diese Tage einging, wonach die G.V. bis Januar zu verschieben sind..."
19.12. ordentliche Generalversammlung: Der bisherige 1. Vorstand wird zum 1. Führer der neuen Fachgruppe gewählt. Er bat die bisherigen Verwaltungsmitglieder ihre Ämter noch solange zu behalten, bis wir endgültig von der Reichsleitung über verschiedene Punkte Klarheit haben. Erstmals endete ein Protokoll mit „Heil Hitler“. |
||
|
||
1934
|
||
09.01.Monatsversammlung: Der Begriff 1. Vorstand ist durch den Begriff Fachgruppenführer ersetzt. Das Protokoll gibt einen Hinweis, dass es ab 01.02.1934 nur noch einen Verein in Nürnberg geben wird. Herr Hartlehner fragt an wie die Mitglieder der Reichswehr geführt werden, worauf H.G. erwidert, als Sondergruppe im Verein.
12.06.außerordentliche Hauptversammlung: Einstimmig wurde eine neue Satzung genehmigt.
05.09.1934, Seite 107 des Protokollbuches: „Die in der Mitgliederversammlung vom 12.06.1934 beschlossene Annahme einer neuen Satzung wurde heute in das Ver.Reg.Bd. VII Nr. 54 eingetragen.“
Nürnberg, 05.09.1934, Amtsgericht, Registergericht. |
||
|
||
1935
|
||
08.01. Monatsversammlung: Erwähnt wird, dass voraussichtlich der Platz um ca. 40 m geschmälert wird durch Verlegung der Straßen Stadion –Regensburgerstraße.
09.04. Monatsversammlung: Der Stadtrat hat die Durchführung der neuen Straße genehmigt.
14.05. Monatsversammlung: "…erhielt den Auftrag, sich bezüglich Erwerb unseres neuen Platzes mit dem Oberforstmeister ins Benehmen zu setzen. H.M. besichtigte mit dem Oberforstmeister den Platz. Derselbe zeigte sich nicht sehr entgegenkommend. Er wollte uns den neuen Platz nicht geben, sondern den früheren Lagerplatz. Es bedurfte einer längeren Aussprache bis sich der Oberforstmeister dazu bewegen ließ uns den Platz zu geben. Eine Rücksprache mit Herrn Baurat Zöller brachte eine befriedigende Lösung, nachdem uns von dort versichert wurde, dass die Verlegung unseres Platzes von der Stadt erfolgen wird. Wie aus den Ausführungen des H.K. zu entnehmen ist, schreiten die Arbeiten, die am 24.04.1935 begonnen wurden, sehr rasch und zu unserem Vorteil vorwärts. Der Platz misst ca. 11200 qm, der Zaun ist teils fest, teils provisorisch aufgestellt. Die Boxen und Gerätekammern sind fertig. Grund für Halle ist aufgemauert, Wand für Küche kommt in Angriff. Herr Hartlehner kann in ca. 8 Tagen mit dem Aufstellen der Halle beginnen. Maße: 87 m von der Straße. 58 m von der Bahn. 160 m in der Tiefe. |
||
|
||
1937
|
||
Am 23./24.10. wurde das 25 jährige Stiftungsfest gefeiert. Es fand eine Zuchthund-, Diensthund- und Schutzhundprüfung statt, Preisverteilung war abends im Marientorzwinger. Miete 10,00 Mark, Eintritt für Mitglieder und deren Frauen je 25 Pfennige, fremde Gäste 50 Pfennige, Musik 3 Mann der SA je 10,00 Mark. 28.11. ordentliche Hauptversammlung: Bierpreis je Liter ab 01.12.1937 48 Pfennig. Neuer Mitgliederstand ab 01.01.1938 = 69 „In dieser Stunde gedachte H.K. auch unseres Führers Adolf Hitler, dem wir heute Dank sagen dafür, dass er auch unsern edlen Hundesport unterstützt“. |
||
|
||
1938
|
||
09.08. Monatsversammlung: H.K. teilt mit, dass der Platz demnächst wegen Kanalarbeiten aufgegraben werden soll und er befürchtet, dass dadurch die Werbevorführung in Frage gestellt sein wird.
1.10.Monatsversammlung: Platzfrage: Hierzu berichtet H.K. eingehend an Hand der verschiedenen Gespräche beim Forstamt, Stadtrat, Zweckverband und besonders über die persönlich getätigten Aussprachen mit den in Frage kommenden Stellen. Bis jetzt könne gesagt werden, dass Aussicht besteht den Platz in der Hersbruckerstraße *) zu erhalten, nachdem vom Forstamt keinerlei Bedenken bestehen. H.K. bezweifelt es sehr, ob es überhaupt noch Zweck habe, einen neuen Platz aufzubauen, da doch so wenig Interesse seitens der Hundeführer vorhanden sei.
*) Anmerkung: Die heutige Hersbrucker Straße reichte früher von der Schmaußenbuckstraße bis zum Umspannwerk, sie war zwar durch Sportplatz und Wiesen unterbrochen, aber der heutige Storchenweg hieß vor den neuen Ansiedlungen auch Hersbrucker Straße.
13.12. Monatsversammlung: Die Platzfrage tritt allmählich in ein vorgeschrittenes Stadium. Gesuche an Stadtrad und Forstamt laufen z.Zt. Der in Aussicht genommene Platz in Mögeldorf Hersbruckerstraße wird nach Ausbau laut Plan ebenso schön wie der bisherige. |
||
|
||
1939
|
||
14.03. Monatsversammlung: Schreiben an Registergericht und Antwort: Neue Bezeichnung nunmehr beim Registergericht einzureichen und zwar: Ortsfachschaft Nürnberg 1912 für Gebrauchshunde e.V. Nürnberg. Registergericht Band VII Nr. 54, 09.06.1939.
11.04. Monatsversammlung: Berichtet wird, dass die Pläne und Gesuche endlich genehmigt sind und nunmehr mit dem Bau begonnen werden kann.
09.05. Monatsversammlung: Mit dem Aufbau des Platzes wurde begonnen. Voraussichtlich werden die Hauptarbeiten noch im Juni zu Ende geführt werden.
11.07. Monatsversammlung: Die Einweihung findet am 06.08.1939 um 15.00 Uhr statt.
26.11. ordentliche Hauptversammlung im eigenen Heim: H.B. gibt bekannt, dass er einige Orientierungstafeln anfertigen ließ, die im Frühjahr zur Aufstellung kommen sollen. Je 1 Tafel an der Schmaußenbuckstraße, 1 Ecke Prutz- und Hersbruckerstraße, 1 an der Laufamholzstraße bei der Bahnüberführung und 1 an der Hammerstrasse beim Wasserwerk Schmaußenbuck. H. B. wünscht, dass auch in Hammer und Laufamholz in irgendeiner Form auf unseren Abrichteplatz aufmerksam gemacht wird. |
||
|
||
1940
|
||
10.02.Monatsversammlung: H.B. berichtet über die Beiträge für 1940 und schlägt Folgendes vor: Alle an der Front stehenden Mitglieder (4 Personen) sind für 1940 beitragsfrei. Die Hälfte des Beitrages zahlen alle Mitglieder (14 Personen), die ihren Hund an die Wehrmacht abgeben mussten. H.W. greift den Wunsch auf, jeden 2. Sonntag im Monat auf unserem Platz eine Monatsversammlung abzuhalten. Es handelt sich in erster Linie um die Aufrechterhaltung der Kameradschaft und nicht zuletzt auch darum, dass der Verein auch in dieser schweren Zeit auf seiner Höhe gehalten wird.
17.11. ordentliche Hauptversammlung: Zur Wehrmacht sind 12 Mann eingezogen, 4 stehen an der Front. „Möge doch der Tag des Friedens bald einkehren. Mit einem Sieg Heil auf unseren geliebten Führer wird die Sitzung beendet“. Zwischen 1942 und 1948 ruht das Vereinleben. Es fanden lediglich 5 Zusammenkünfte statt, über die kein Protokoll vorliegt. |
||
|
||
1949
|
||
25.11.ordentliche Hauptversammlung im Restaurant Post Dutzendteich: Anwesend waren 12 Mitglieder. Zum 1. Vorstand wird Herr Michael Geistmann gewählt. Berichtet wurde über die am 30.01.1949 einberufene Versammlung der Polizeihundevereine. Zweck derselben war den bereits früher bestandenen Landesverband für Gebrauchshunde wieder ins Leben zu rufen. Der Mitgliederstand betrug 35 Mann. "...Zum Schluss gedachte der Vorsitzende derjenigen Kameraden, die nicht so freudig und froh mit uns arbeiteten und Leid und Freud mit uns teilten, aber leider allzu früh unter der Erde, teils in fremden lande, teils in der Heimat ruhen."
14.12 Monatsversammlung im Lederer-Bräustüberl: "..Herr Geistmann gibt bekannt, dass das Diensthundkommando der Schutzpolizei jederzeit bereit ist, einige Male in der Woche auf unserm Platz zu arbeiten, sobald unser Vereinshaus wieder zu benutzen ist..." |
||
|
||
1950
|
||
13.01. Monatsversammlung im Lederer-Bräustüberl: (Es gibt Hinweise dafür, dass unser Vereinsheim noch 1950 bewohnt war, denn protokolliert ist u.A.:) "..und wir werden nochmals an das Bezirkswohnungsamt und Herrn Föller herantreten. Herr Föller will was in Aussicht haben, sodass die Möglichkeit besteht, dass wir bis zum Frühjahr wieder unser Vereinshaus haben..."
03.03. Monatsversammlung im Lederer Bräustüberl:"..kann die freudige Mitteilung machen, dass Herr Föller Ende März 1950 unseren Platz räumt, was allgemein begrüßt wurde. Mitgliederstand 43: Mitglieder
05.05. Monatversammlung im Lederer Bräustüberl: ".kann die erfreuliche Mitteilung machen, dass nunmehr Herr Föller unser Vereinslokal geräumt hat, sodass nur noch H. Kerner (Flüchtling) in unserem Vereinshaus 1 Zimmer belegt hält. Wir hoffen, dass wir mit der Zeit auch diesen Raum wieder für uns frei bekommen..."
01.12. Monatversammlung im Lederer Bräustüberl: "..gibt bekannt, dass wir H. Kerner zum 31.12.1950 gekündigt haben. Wir werden selbstverständlich nicht rigurös vorgehen und ihm soweit es uns möglich ist, bei der Wohnungssuche unterstützen..." |
||
|
||
1951
|
||
02.03. Monatsversammlung im Lederer Bräustüberl: "..gibt bekannt, dass wir voraussichtlich bis Mai unseren Platz eingezäunt haben..."
06.04. Monatsversammlung im Lederer Bräustüberl: "..Zurzeit haben wir Verhandlungen mit dem Forstamt wegen Vergrößerung des Platzes..."
06.07. Monatsversammlung im Lederer Bräustüberl: "..Der Platz ist nunmehr mit Maschendraht (350 m) eingezäunt..."
07.09. Monatsversammlung im Lederer Bräustüberl: "..Am 15./16.09.1951 soll in Bayreuth die Landesausscheidungsprüfung stattfinden. 2 Vereinsmitglieder haben sich gemeldet.."
02.11. Monatsversammlung im Lederer Bräustüberl:"...noch vor dem Winter ca. 24 Boxen zur Verfügung haben.."
07.12. Monatsversammlung im Leder Bräustüberl: "..Wir haben mit dem Terrier Club einen Vertrag über Mitbenutzung unseres Platzes, wofür wir als Entschädigung p.Jahr 25,00 Mark bekommen. Ein Teil der Mitglieder dieses Clubs, die an der Abrichtung interessiert sind, ließen sich bereits bei uns aufnehmen., ...sahen wir uns, so leid es uns tut, gezwungen, durch einen Rechtanwalt Räumungsklage gegen die Familie Kerner einzuleiten. Auf Grund unseres Vertrages mit dem Forstamt sind wir verpflichtet, dieser wilden Ansiedelung ein Ende zu machen, ……… |
||
|
||
1952
|
||
30.08.außerordentliche Mitgliederversammlung im Vereinsheim am Platz: "..gibt er bekannt, dass der Verein seine alte Namensbezeichnung anstelle der im Dritten Reich diktierten wieder führt und zwar
Polizei- und Schutzhundeverein Nürnberg, gegr. 1912 e.V. in Nürnberg |
||
|
||
1953
|
||
11.04. Monatsversammlung im Vereinsheim: Bezüglich der Platzgestaltung und sonstiger Baumaßnahmen wird erwähnt: |
||
|
||
1955
|
||
06.01 ordentliche Generalversammlung im Vereinsheim: Änderung des § 9 |
||
|
||
1957
|
||
10.02. ordentliche Generalversammlung im Vereinsheim. Mitgliederstand |
||
|
||
1959
|
||
13.06. Monatsversammlung im Vereinsheim: Erwähnt wir die Platzeinweihung |
||
|
||
1962
|
||
konnte das 50 jährige Gründungsfest gefeiert werden. Zeitzeugen berichten von einer großen Veranstaltung im Saalbau Schlachthof Nürnberg. Auf dem Sportplatz Nürnberg-Süd fand ein überregionales Ausscheidungsturnier statt. |
||
|
||
1972
|
||
folgte das 60 jährige Gründungsfest, Freunde und Mitglieder des PSV 1912 feierten im Saalbau des 1. FCN am Valznerweiher. |
||
|
||
1992
|
||
war das 80-jährige Jubiläum eine gut besuchte Veranstaltung. Es wurde eigens ein Bierzelt aufgestellt. Sportliche Krönung war ein Jubiläumspokalkampf. |
||
|
||
2000
|
||
Der neu angelegte 800 m² große Trainingsplatz im östlichen Teil unseres |
||
|
||
2000
|
||
am 06./07, Juli waren auf dem Vereinsgelände in Mögeldorf die Feierlichkeiten anlässlich „90 Jahre Hundesport beim PSV 1912“. |
||
|
||
v.l.n.r. Leistungsrichter Walter Weizinger, 1. Vorstand Günter Hardt, |
||
|
||
2003
|
||
am 25. Januar wurden auf der Jahreshauptversammlung für 3 Jahre wiedergewählt: |
||
|
||
2004
|
||
Auf der Jahreshauptversammlung am 24.01.2004 wurde unser 1. Kassier |
||
|
||
2005
|
||
Am 29.01.2005 war Jahreshauptversammlung. |
||
|
||
2006
|
||
Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 28.01.2006 wurde die |
||
|
||
2007
|
||
Bei der Jahreshauptversammlung am 26.01.2007 wurden Hedwig Prechtel die Hundeführer-Sportabzeichen in bronze, silber und gold des VDH überreicht. |
||
|
||
2008
|
||
Im Jahr 2008 wurden die Dächer des Vereinsheimes und des Nebengebäudes saniert. Erfreulich im VPG-Bereich waren der 2. Platz auf der Kreisausscheidung und der 18. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft von Stephan Übelmesser mit Bora vom Hammerbachtal. Höhepunkt im Agility-Bereich waren die beiden Agility-Turniere auf unserem Gelände. Unser THS-Turnier im Juli 2008 war ein voller Erfolg. An nur einem Tag starteten 10 Geländeläufer, 18 Hindernisläufer und 20 Vierkämpfer. Mit insgesamt 10 Startern aus dem eigenen Verein konnten sehr gute Leistungen erzielt werden. Beim Obedience-Turnier beim HSV Nbg-Schwaig erzielte Hedwig Prechtel den 1. Platz als Tagessieger und erreichte den Aufstieg in Klasse 1. |
||
|
||
2009
|
||
Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 24.01.2009 wurde als neuer erster Vorstand Ingo Weidinger gewählt. Die Position des 2. Vorstands übernahm wieder Stephan Übelmesser. Auch bei den Positionen der Schriftführer, Kassier und Revisoren gab es Veränderungen.Der bisherige Vorstand Günter Hardt wurde von der Versammlung in Anerkennung seiner Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied gewählt. Der Geräteunterstand auf dem Trainingsgelände war morsch und musste durch einen Carport ersetzt werden. Eine Gemeinschaftsaktion aller Sparten war die Teilnahme am Storchenpokal beim PSK Erlangen. In VPG-Bereich wurden 3 Vereinsprüfungen durchgeführt. Es starteten Teams mit Erfolg auf der Kreisausscheidung und der Bayerischen Meisterschaft VPG und FH. Auch in diesem Jahr fanden wieder zwei Agility-Turniere auf dem Vereinsgelände statt. Unser THS-Turnier im Juli 2009 war ein voller Erfolg. An nur einem Tag starteten 12 Geländeläufer, 19 Hindernisläufer und 20 Vierkämpfer. Mit insgesamt 8 Startern aus dem eigenen Verein konnten sehr gute Leistungen erzielt werden. Im April 2009 fand ein Obedience-Seminar mit Brigitte Stellner statt. |
||
|
||
1994 - 2009
|
||
In Januar 1994 wurde die Vorstandschaft neu gewählt. Mit großer Mehrheit |
||
|
||
2010
|
||
In VPG-Bereich wurden 3 Vereinsprüfungen durchgeführt. Auch in diesem Jahr fanden wieder zwei Agility-Turniere auf dem Vereinsgelände statt. Unser THS-Turnier im Juli 2010 war wieder ein voller Erfolg. An nur einem Tag starteten 7 Geländeläufer, 19 Hindernisläufer und 13 Vierkämpfer. Mit insgesamt 7 Startern aus dem eigenen Verein konnten sehr gute Leistungen erzielt werden. Im Mai 2010 hatten wir unser viertes Obedience-Turnier. Die Ergebnisse der 25 Starter waren sehr zufrieden stellend. Hinter dem Geräte-Carport wurde ein weiterer Teil des Geländes gerodet und als „Welpenplatz“ angelegt. |
||
|
||
2011
|
||
In VPG-Bereich wurden 2 Vereinsprüfungen durchgeführt. Auch in diesem Jahr fanden wieder zwei Agility-Turniere auf dem Vereinsgelände statt. Unser THS-Turnier Anfang August 2011 war wieder ein voller Erfolg. An nur einem Tag starteten 11 Geländeläufer, 21 Hindernisläufer und 19 Vierkämpfer. Sportler aus unserem Verein belegten 4 mal den ersten Platz. Im Mai 2010 hatten wir unser fünftes Obedience-Turnier. Die Ergebnisse der 26 Starter waren sehr zufrieden stellend. In der Klasse Beginner belegte Stefanie Hösch mit ihrem Deutschen Schäferhund Gauner vom Höllbachgrund den 1. Platz und wurde Tagessieger. Hinter dem Geräte-Carport wurde ein weiterer Teil des Geländes gerodet und als „Welpenplatz“ angelegt. |
||
|
||
2012
|
||
In IPO-Bereich wurden 2 Vereinsprüfungen durchgeführt. Auch in diesem Jahr nahmen wieder Mitglieder des Vereins an der Kreisausscheidung IPO mit Erfolg teil. Anläßlich unserer 100 Jahr Feier führten wir einen Pokalkampf durch. In diesem Jahr fanden drei Agility-Turniere auf dem Vereinsgelände statt. Die Hundesportler nahmen an zahlreichen Turnieren mit Erfolg teil. Unser Verein war auch auf der Kreisausscheidung vertreten. Kreismeister wurden: A1 large wurde Vanessa Scheller mit GwendolinA2 large wurde Helga Röder mit Dundee A2 medium wurde Oliver Lowig mit Hugo. Auf der bayerischen Meisterschaft erreichte Vanessa Scheller mit Geegee den 6. Platz von 58 Startern. In diesem Jahr konnte wegen organisatorischer Änderungen bei der ATM und auch wegen des großen Organisationsaufwand für die 100-Jahr-Feier kein THS-Turnier veranstaltet werden. Unsere Vereinsmitglieder haben aber an zahlreichen Wettkämpfen bei anderen Vereinen teilgenommen. Hedwig Prechtel wurde außerdem Bayerische Meisterin im 5000 m Lauf und Bayerische Vizemeisterin im 2000 m Lauf. Im Juni 2012 hatten wir unser sechstes Obedience-Turnier. Die Ergebnisse der 17 Starter waren sehr zufriedenstellend. In der Klasse 1 belegte Stefanie Hösch mit ihrem Deutschen Schäferhund Gauner vom Höllbachgrund den 1. Platz. Am 14.07.2012 fand die Feier zum 100jährigen Bestehen unseres Vereins statt. Nach den Grußworten des 2. Nürnberger Bürgermeisters Horst Förther und des 2. Vorstandes des BLV Peter Mahr startete der Wettkampf. Gezeigt wurden die Disziplinen Laufschema Begleithundeprüfung, ein Agility-Parcours, Hindernislauf THS und Schutzdienst IPO. Gestartet wurde hier in Mannschaften mit je 3 Teilnehmern. Bei herrlichem Wetter hatten alle Starter und auch die Besucher viel Spaß. |
||
|
||
Nach dem Wettkampf wurde endlich das herrlich duftende Spanferkel aufgeschnitten und an alle Hungrigen verteilt. Anschließend fand die Siegerehrung im Festzelt statt. Den Abschluss eines schönen Tages bildete eine Live-Band sowie die Versorgung mit leckeren Cocktails. Es wurde bis spät in die Nacht getanzt und gelacht. Dank der tollen Mitarbeit zahlreicher Vereinsmitglieder war dieser Tag ein sehr schönes Ereignis. |
||